Die Dummy-Arbeit ist eine sinnvolle und vielseitige Beschäftigung für Hunde. Hierbei ist es in erster Linie völlig egal, welcher Rasse der Hund angehört oder ob es sich bei dem Hund...
In Zeiten von Corona ist ein regelrechter Boom von "Online-Erziehungskursen" ausgebrochen. Auch auf vielen Seiten findet man haufenweise Erklärvideos zum Hundetraining. Online fortbilden? Unbedingt, was die Theorie angeht. Bequem von...
Wie in meinem Artikel vom 13.08.2021 bereits angekündigt, möchte ich etwas näher auf die Motivationsformen eingehen. Im Hundetraining unterscheiden wir drei Motivationsformen: 1. Primärmotivation (intrinsisch) Die Primärmotivation beschreibt alles, was...
In diesem Beitrag möchte ich auf Verstärker eingehen. Zuerst gilt es, Verstärker zu definieren. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Definition in der Neurophysiologie von der in der Psychologie...
Mit Einzug eines Welpen/Hundes stellt sich oft die Frage, wo dieser seine Ruhezeiten verbringen sollte, vor allem natürlich auch in der Nacht. Empfiehlt man einen Kennel, also eine Box, sind...
Für mich ist die Hundepfeife ein gern genutztes Hilfsmittel in der Hundeausbildung. Bei alltäglichen Spaziergängen ist sie immer dabei. Die zwei wichtigsten Pfeifen-Signale auf Alltagsspaziergängen ist einmal der Hier-Pfiff und...
Das Clickertraining erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch was ist Clickertraining überhaupt und welche Vorteile bietet es? Das Clickertraining ist eine Kombination aus zwei Lernformen. Wir nutzen die klassische Konditionierung im...
Das assoziative Lernen beschreibt das Lernen durch Verknüpfung (Assiziation = Verknüpfung). Ich möchte in diesem Beitrag auf zwei Lernformen eingehen und zwar einmal auf die klassische Konditionierung und auf die...
Neben "Komm/Hier" ist das Stoppen des Hundes in meinen Augen eines der wichtigsten Signale. Ich nutze hierfür einen schnellen/kurzen Pfiff "tüt" mit der Pfeife. Welchen Sinn hat der Stopp-Pfiff ?...